Know-How - Alles Wissenswertes rund um die Datenrettung

Allgemeines zum Thema Datenrettung

Datenträger sind vielen Gefahren ausgesetzt, die man nicht alle ausschließen kann


Was bedeutet Datenrettung? Wenn Sie hier gelandet sind, dann, weil Sie einen professionellen Datenretter wie Datenrettung Germany benötigen oder sich ganz einfach für das Thema „Datenrettung“ interessieren. Eine moderne, technologisch hochentwickelte Gesellschaft wie die Unsrige ist nur dank einer tiefgreifenden Digitalisierung möglich. Privatpersonen mit 50000 Bildern oder mehr sind ganz normal. Fast jeder besitzt ein Mobiltelefon, welches ganz selbstverständlich in der Lage ist, hochauflösende Bilder zu schießen. Wikipedia ist fast 700-mal umfangreicher als die große Encyclopedia Britannica, und das ist nur eine Webseite von Milliarden.

Da ist es ganz selbstverständlich, dass auch Privatpersonen und Firmen enorme Datenmengen speichern, und dafür benötigt man Datenträger. Diese Datenträger wiederum werden immer besser und leistungsfähiger, aber natürlich auch empfindlicher. Wenn dann so ein Datenträger nicht mehr erkannt, formatiert oder gar überschrieben wird, die Schreib-Leseköpfe beschädigt sind oder komische Geräusche von sich gibt und die kostbaren Daten nicht mehr zugänglich sind, kommen wir ins Spiel. Wir retten Ihre Daten, wenn dies technisch möglich ist, also keine Panik!

Datenrettung Germany verfügt also über die Technologie Daten von einer defekten HDD, SSD, RAID-Systemen, NAS-Speicher, USB-Stick, CF-Card oder von einem alternativen Datenspeicher wiederherzustellen. Doch dies geht nicht ohne Forschung und Einsatz teurer Laboreinrichtungen. Wir sind gezwungen Forschung zu betreiben um immer wieder neue Wege zu finden, da die Hersteller ihrerseits auch immer neue und bessere Technologien entwickeln. Wir arbeiten zwar eng mit Herstellern wie Seagate, Wester Digital, Hitachi, Toshiba und Co. Zusammen, aber dennoch ist unser Forschungsaufwand enorm um mit der Entwicklung Schritt halten zu können.

Wie werden Daten gerettet?

Grundsätzlich ist zu sagen, dass Datenrettung Germany Datenträger im eigentlichen Sinn nicht reparieren können, aber wir können einen Zustand herstellen, der es uns erlaubt auf die Daten zuzugreifen. Dabei besteht ein großer Unterschied zwischen den Datenträgern mit beweglichen Teilen im Inneren und den die nur auf elektronischen Bauteilen aufbauen. Bei beiden werden die Datenträger soweit bearbeitet, dass wir Zugriff auf die gespeicherten Informationen haben. Dieser Zugriff ist dann oft sehr langsam und bedarf eines hohen Materialeinsatzes. Zuerst erstellen wir ein Image, also ein Abbild Ihres Datenträgers. Zu diesem Zeitpunkt lesen wir lediglich die Nullen und Einsen aus, noch keine direkten Daten wie Bilder und Dokumente oder ähnliches. Mit diesem Image arbeiten wir dann weiter, der Datenträger wird in der Regel nicht mehr benötigt. Mit Spezialprogrammen können wir schlussendlich die eigentlichen Daten retten, wobei hier oft verschiedenste Versuche nötig sind, bis es uns gelingt die Daten zu extrahieren.

Wie verläuft eine erfolgreiche Datenrettung?

Der Ablauf der Datenrettung ist von hoher Bedeutung. Nur damit ist sichergestellt, dass Sie rasch weiterarbeiten können


  1. Wahl eines professionellen Datenretters wie zum Beispiel Datenrettung Germany
  2. Eine Diagnose durchführen, um den Fehler zu identifizieren. Dazu die Online-Diagnosedurchführen.
  3. Analyseauftraganmelden. Wenn es sehr dringend ist, können Sie einen Express-Service wählen.
  4. Kostenlose europaweite Abholung durch einen unserer Logistik-Partnern (DPD oder DHL) oder in dringenden Fälle Express Direkt-Fahrten
  5. Dialog mit Ihrem Datenretter, um den für Sie besten Kompromiss zwischen Bearbeitungsdauer und anfallende Kosten zu finden. Dies resultiert in einemunverbindlichen Angebot.
  6. Beauftragung der Datenrettung durch Sie
  7. Die Datenrettung erfolgt im eigenen Zentral-Labor
  8. Sie erhalten eine File-Liste mit der Sie die Daten auf Vollständigkeit prüfen können. Wenn Sie mit dem Resultat einverstanden sind erfolgt die Freigabe durch Sie
  9. Bezahlung der Dienstleistung spätestens vor Auslieferung der Daten
  10. Auslieferung der Daten auf einem verschlüsselten Datenträger Ihrer Wahl
  11. Rückversand, falls Sie den Datenträger nicht erwerben wollen


Das Wichtigste am Schluss:

Nach einem fatalen Datenverlust, ist die Freude bei einer erfolgreichen Datenrettung gross


Unser Versprechen lautet „keine Daten, keine Kosten “. Dies bedeutet, dass wir alles daran geben Ihre Daten zu retten und wir geben nie auf, weil es schwieriger oder aufwendiger als erwartet ist. Wir kämpfen für Ihre Daten, wo andere die Segel streichen.

Auswahlkriterien bei der Suche nach dem richtigen Datenretter


Bei einer derart zerstörten Festplatte ist eine Datenwiederherstellung mit konventionellen Mittel nicht mehr möglich


Sie haben Ihre Daten verloren und womöglich steht Ihr Unternehmen still? Keine Panik, wir sind für Sie da. Bewahren Sie einen kühlen Kopf. Es gibt nur wenige echte und professionelle Datenretter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Leider gibt es eine Vielzahl von „Datenrettern“ die weder über die Erfahrung, noch das Wissen verfügen, Ihre Daten zu retten. Wenn das Problem ein ganz Einfaches ist, dann haben solche Bastler manchmal Glück und Sie bekommen tatsächlich Ihre Daten. Doch dies ist äußerst selten der Fall.

Sie haben Ihre Daten verloren und womöglich steht Ihr Unternehmen still? Keine Panik, wir sind für Sie da. Bewahren Sie einen kühlen Kopf.

Es gibt nur wenige echte und professionelle Datenretter in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Leider gibt es eine Vielzahl von „Datenrettern“ die weder über die Erfahrung, noch das Wissen verfügen, Ihre Daten zu retten. Wenn das Problem ein ganz Einfaches ist, dann haben solche Bastler manchmal Glück und Sie bekommen tatsächlich Ihre Daten. Doch dies ist äußerst selten der Fall.

Oft fallen Kosten an und es wird keine Leistung erbracht. Im schlechtesten Fall wird Ihre Festplatte zerstört und Ihre kostbaren Daten sind für immer verloren. Also ist große Vorsicht geboten. Das Internet ist geduldig und man kann alles schreiben. Es gibt ein paar Dinge auf die man achten sollte, um die Spreu vom Weizen zu trennen:

  1. Datenrettung ist vor Allem eine Frage des Vertrauens, denn Ihre Daten sind kostbar. Vertrauen Sie ihrem Bauchgefühl.
  2. Wie groß ist das Unternehmen? Haben Einzelkämpfer die nötige Ausrüstung für eine professionelle Datenrettung?
  3. Lesen Sie das Impressum. Wer steckt dahinter? Wo hat die Firma ihren Sitz?
  4. Kein seriöser Datenretter wird Ihnen versprechen die Daten retten zu können.
  5. Eine Datenrettung bei einem Head-Crash (defekte Schreib/Leseköpfe) um 300 Euro? Das kann niemand, nicht einmal in China. Sie können davon ausgehen, dass weitere Kosten nach und nach auf Sie zukommen werden. Das ist unseriös und man kann das ohne Diagnose gar nicht wissen. Manche Fälle haben an Ersatzteilen schon mehr als 300 Euro im Einkauf gekostet.
  6. Schauen Sie sich die Firmenadresse auf Google-Streetview an. Sieht so eine vertrauensvolle Firma aus? Unser Hauptsitz zum Beispiel, befindet sich auf einem Video-gesicherten Gelände einer DHL Zentrale, was kürzeste Wege bei der Auslieferung garantiert.
  7. Wie ist der Ruf der Firma? Lesen Sie die Rezessionen und Googlen Sie nach Erfahrungen mit dieser Firma. Gibt es Video-Rezessionen und Namhafte Kunden.
  8. Rufen Sie an und sprechen Sie mit den Mitarbeitern, besteht die Möglichkeit mit einem Techniker zu sprechen? Hat man Zeit für Sie oder werden Sie rasch abgearbeitet? Wenn der Mitarbeiter ungeduldig ist und Sie zu einer Entscheidung drängen möchte, sind Sie schon mal falsch.
  9. Was passiert, wenn eine Datenrettung nicht erfolgreich ist? Fallen dann Kosten an, wenn ja, welche?
  10. Werden Preisinformationen angezeigt ist schon mal Vorsicht angesagt, denn das sind oft nur Lockangebote. Erfragen Sie die Preise am Telefon, nach dem Sie Ihr Problem geschildert haben. Unsere Mitarbeiter werden Ihnen meistens eine Preisspanne nenne können, nachdem Sie Ihren Fall genau geschildert haben. Ohne genügende Informationen, werden auch wir keine Preise nennen können.
  11. Unternehmen, die vermeintlich alles machen können, geben die Datenrettung oft nur weiter. Ohne Spezialisierung ist es schwierig, wenn nicht unmöglich gute Arbeit zu leisten. Datenrettung Germany zum Beispiel, ist auf Festplatten und Server spezialisiert, auch Flashspeicher können wir in den meisten Fällen übernehmen. Aber Mobiltelefone und Tablets sind nicht unsere Stärke, daher empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten, den wir gut kennen und vertrauen.
  12. Wie sicher werden Ihre Daten gehandhabt? Werden die Datenträger verschlüsselt verschickt? Bei Datenrettung Germany werden nur verschlüsselte Daten versendet, außer Sie wünschen es ausdrücklich anders.
  13. Auf welchem Medium werden Ihre geretteten Daten versendet? Standardmäßig erhalten Sie bei Datenrettung Germany einen kostenlosen Leihdatenträger. Aber wir fragen vor dem Versand der Daten immer nach, ob Sie einen neuen Datenträger erwerben möchten. Dies hat den Vorteil, dass Sie zu einem fairen Preis einen neuen und passenden Datenträger Ihrer Wahl erhalten. Mittlerweilen kaufen über 90% unserer Kunden den Datenträger, weil dann die Daten bereits auf Ihrem neuen Backup-Medium sind.
  14. Wie lange werden Ihre Daten nach dem Versand aufbewahrt?
  15. Können Sie die geretteten Daten auf Wunsch vor der Bezahlung sichten?

Datenrettung bei Komplettsystemen


Selbst komplizierte Komplettsysteme (Server und dergleichen) können gerettet werden


Die Datenrettung von Komplett-Systemen wie Laptops, Desktop-Computers, Tablets aller Art und All-in-One Geräten (z.B. Apple Computer) sind für Datenrettung Germany kein Problem. Da unsere kostenlose Abholung nur bis zu einem gewissen Gewicht gilt, können hier für unsere Kunden geringfügige Mehrkosten anfallen. Besonders wichtig ist allerdings darauf zu achten, dass die Geräte besonders gut verpackt und als empfindliches Gut gekennzeichnet sind.

Hinsichtlich der eigentlichen Datenrettung fallen nicht mehr Kosten für unsere Kunden an, den Mehraufwand für die Demontage der Datenträger, geht zu Lasten von Datenrettung Germany . Auf Wunsch können wir Ihren PC oder Laptop auch wieder mit einer neuen Festplatte bestücken und sogar mit einem Betriebssystem Ihrer Wahl neu aufsetzen, fragen Sie uns, wir helfen gern.

Datenrettung bei Smartphones, Handys und Tablets


Wenn der eigentliche Speicherchip und das Mainboard nicht komplett zerstört sind, bestehen gute Chancen die Daten retten zu können


Das Smartphone ist mittlerweile aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Als ständiger Begleiter nutzen wir unser Smartphone als Kamera, zum Kommunizieren mit unseren Mitmenschen, als GPS, Kalender und Adressbuch, und noch vieles mehr. Unser Smartphone ersetzt für viele fast schon den Computer

Das wiederum bedeutet, dass wir sehr viele Daten auf unseren Smartphones speichern und leider auch viel zu selten sichern. Viele Menschen tragen ihr halbes Leben auf ihrem Smartphone bei sich und sind ohne diese Daten komplett verloren.



Ihr Handy, Smartphone oder Ihr Tablet ist physisch beschädigt?

Da wir unser Smartphone praktisch Tag und Nacht um uns haben, steigt natürlich auch die Gefahr, dass das gute Stück runterfällt, ins Wasser plumpst oder sonst wie zu Schaden kommt. Ist das Smartphone lediglich äußerlich beschädigt, sodass es nicht mehr läuft, kann Ihnen eine Reparatur helfen. Also Austausch des Bildschirms oder anderer Komponenten, die nichts mit den Speicherbausteinen zu tun haben. Wenn dann das Smartphone wieder läuft, sind in der Regel die Daten auch wieder da und Sie benötigen keine Datenrettung vom Profi.

Aber Achtung, seien Sie vorsichtig, je nach dem was ausgetauscht wird, wären auch die Speicherbausteine neu und die Daten damit verloren. Auch wenn Sie Ihr Smartphone zum Hersteller schicken, damit dieser es repariert, dann laufen Sie immer Gefahr, dass der Hersteller ihnen was besonders Gutes tut und Ihr Smartphone einfach gegen ein Neues austauscht.

Auch ein Android-Handy kann in der Regel gerettet werden. Nachdem das Handy unter Laborbedingungen wieder läuft, können die Daten extrahiert werden



Prüfen Sie daher was genau kaputt ist und lassen Sie sich bestätigen, dass die Daten nicht verloren gehen können. Im Zweifelsfall rufen Sie uns, wir beraten Sie gerne und gratis. Bedenken Sie, dass man ein Smartphone, Handy oder Tablet jederzeit ersetzen kann, aber Bilder Ihrer bereits erwachsenen Kinder oder Ihrer Liebsten, Ihre gesamten Erinnerungen, lassen sich nicht ersetzen und sind daher kostbar.



Wie können wir helfen?

Wir unterscheiden zwischen einem logischen und einem physischen Schaden. Logische Fälle sind solche, wenn Sie Daten ausversehen oder absichtlich gelöscht haben, diese jetzt aber wieder benötigen. Das kann alles sein, von SMS, e-Mails oder Bilder usw. Wenn sich diese Daten auf einer microSD Karten befanden, stehen die Chancen gut diese wieder zu finden. Handelt es sich bei Ihrem Gerät um ein IPhone, kann es schon mal schwieriger werden.

Ganz wichtig dabei ist allerdings zu beachten, dass wenn sowas passiert, sofort das Geräte außer Betrieb zu nehmen, da Sie sonst Gefahr laufen die gelöschten Daten zu überschreiben.



Was können wir wiederherstellen?

  • SMS, Telefonlisten, Mails, Nachrichten
  • Adressbuch mit den Kontaktbildern
  • Geo-Informationen
  • Mailkontakte, Kalendereinträge, Notizen, Memos
  • Browser Verlauf und Lesezeichen
  • Dateien und PDFs
  • Facebook, Facebook-Messanger
  • Skype, WhatsApp, Chat Anhängen
  • Etc.

Das Dateisystem von Smartphones, Handys und Tablets sind anders aufgebaut, als wir es zum Beispiel von Computern gewohnt sind. Das macht eine Datenrettung ungleich schwieriger und bedingt eine vertiefte Kenntnis der Speicherorganisation. Wenn Sie mit dem Gendanken spielen selber eine Datenrettung durchführen zu wollen, laufen Sie Gefahr genau das Gegenteil zu erreichen und die Situation noch zu verschlimmern. Dann kann oft auch ein professioneller Datenretter nichts mehr tun. Wenn Sie zum Beispiel ein Recovery App runterladen und installieren, überschreiben Sie damit eventuell gerade die wichtigsten Daten-Fragmente, die als gelöscht gekennzeichnet sind. Zudem ist das Resultat von solchen Tools oftmals nicht wirklich gut, zumindest nicht gut genug um den Verlust aller Daten zu riskieren.

Wasserschäden sind tückisch, bei Süsswasser bestehen gute Chancen die Daten retten zu können. Bei Salzwasser ist Eile geboten, damit die Datenrettung erfolgreich sein kann.



Aus diesem Grund erstellen wir immer zuerst ein Abbild des Speichers und arbeiten dann nur noch mit dem Abbild, dann kann auch nichts passieren. Diese Methode wird übrigens auch bei polizeilichen Untersuchungen und in der IT-Forensik angewendet.

Entscheiden Sie selbst wie wichtig Ihnen die Daten sind und damit ob Sie es selber versuchen wollen oder einen Profi ranlassen.

Also, je früher Sie Ihr Smartphone, Handy oder Tablet ausschalten, umso grösser sind die Chancen, dass ein Profi Datenretter die Daten wieder herstellen kann. Jede Sekunde wird eine Vielzahl an Daten vom Gerät gespeichert. Solche Daten werden an Stellen gespeichert die vermeidlich leer sind. Leer heißt in diesem Fall wirklich leere oder einfach nur Bereiche mit Daten, die als gelöscht gekennzeichnet sind. Was dann überschrieben wird, ist unwiederbringlich gelöscht.



Hilfe bei physischen Schäden

Ob es sich um einen Überspannungsschaden, ein kaputtes Display oder einen Wasserschaden handelt, oder auch, wenn das Gerät sich nach einem Sturz nicht mehr einschalten lässt, hier kommen in der Regel wir als Profi Datenretter ins Spiel. Wichtig ist immer uns so rasch als möglich zu kontaktieren, wir können Ihnen erklären was zu tun ist. Bei einem Wasserschaden ist es zum Beispiel wichtig das Gerät nicht einzuschalten, bevor sichergestellt ist, dass keine Flüssigkeit mehr innerhalb des Gehäuses ist, was einen Kurzschluss verursachen könnte.

Mobil-Telefone und Wasser vertragen sich in der Regel nicht, auch wenn die neueren Telefone oft als Wasserdicht angepriesen werden.



Wir beginnen immer damit das Gerät auseinander zu nehmen und die beschädigten Komponenten zu reparieren oder zu ersetzen. Sobald wir dann das Gerät zum Laufen bekommen, beginnen wir mit der Extraktion der Daten. Wenn das fehlschlägt suchen wir nach anderen Wegen an die Daten zu kommen. Wir entwickeln unsere Methoden der Datenrettung ständig weiter, und das ist mit der rasanten technologischen Entwicklung der Smartphones auch nötig.

Durch unsere Reparatur werden die Smartphones in der Regel zwar wieder zum Laufen gebracht und funktionieren auch meistens ganz gut, doch es wäre ein Fehler das Gerät als „repariert“ und „voll funktionstauglich“ anzusehen. Wir raten dringend davon ab das Gerät weiterhin zu benutzen, selbst wenn es zu funktionieren scheint. Das Risiko eines erneuten Datenverlusts ist einfach zu groß. Auch gewähren wir für die Reparatur keinerlei Gewährleistung. Das Ziel unserer Reparatur ist nur die Datenrettung.

Bei einigen Geräten ist es sogar notwendig die Bausteine von der Platine zu löten um an die Daten zu gelangen. Dadurch verliert das Gerät jeglichen Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller. Das müssen Sie in Kauf nehmen und Sie müssen entscheiden, ob die Daten den Verlust des Gerätes rechtfertigen.



Welche Smartphones können wir bearbeiten und Daten retten?

Grundsätzlich können wir alle Smartphones, Handys und Tablets bearbeiten, aber nicht bei allen ist die Chance erfolgreich zu sein, gleich groß. iPhones gehören dabei zu den aufwendigeren Kandidaten, aber auch die Androids sind nicht einfach zu bearbeiten. Durch die Vielzahl an Herstellern und Modellen, ist es nie Routine Daten von solchen Geräten zu retten. Zudem sind die Fehler fast immer etwas anders und wiederholen sich praktisch nie. Das bedeutet, jede Datenrettung bei einem Smartphone, Handy oder Tablet ist immer ein ganz eigenes Projekt und benötigen all unser Know-How um den Fall zu knacken.

Display-Schäden sind in der Regel nicht so schlimm. Doch aufgepasst, wenn man sein Handy einschickt, wird es oft zurückgesetzt und die Daten sind für immer verloren

Fehlerquellen und was man darüber wissen sollte


Bei einem fatalen Datenverlust kann der Schaden immens sein. Doch bleiben Sie ruhig, wir sind für Sie da!


Um Problem analysieren zu können, haben wir die umfangreichste Online-Diagnose aller Datenretter online geschaltet. Damit können Sie den Fehler Ihrer Festplatte eingrenzen und selber diagnostizieren. Am Ende der Online-Diagnose haben Sie vielleicht das Problem schon gelöst und benötigen keinen professionellen Datenretter, oder wissen wie gravierend das Problem ist und wie die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung ist. Zudem erhalten einen Code der uns in der Folge helfen wird Sie zu beraten.

Was passiert wenn Sie bei uns anrufen?

Wenn Sie uns anrufen, werden Sie nicht mit einem Call-Center verbunden, sondern können direkt mit einem Mitarbeiter sprechen, welcher die Kenntnisse und das Knowhow hat Sie entsprechend zu beraten. Diese Beratung ist natürlich kostenfrei und unverbindlich. Merken Sie sich bitte den Code und nennen Sie ihn beim Beratungsgespräche mit unserem Techniker. Wenn das Ergebnis lautet, dass Sie einen Professionellen Datenretter benötigen, können Sie sich mit einer raschen Anmeldung Ihres Analyseauftrages Ihre Daten sichern.

Obwohl wir nur zwischen maximal 3 logischen und 3 mechanischen Fehlerkategorien unterscheiden, welche schlussendlich auch den Preis definiert, gibt es eine Vielzahl an Abstufungen, abhängig von der Schwere des Fehlers, Alter und Größe des Datenträgers und der zu rettenden Datenmenge. Zudem ist der Zeitfaktor ein erheblicher und preisbeeinflussender Faktor. Datenrettung Germany erstellt grundsätzlich 2 Angebote, ein Economy (Standard) und einen Express-Service, mit 24/7 Arbeiten (auch an Feiertagen).

In jeden Fall erhalten Sie einen top Kunden-Service. Auch bei einem Economy-Service werden unsere Kunden rundumbetreut und wir scheuen keine Mühen unsere Kunden zufrieden zu stellen.


Logische Fehler

Gelöschte Daten:
Wenn Sie ausversehen Ihre Daten löschen, so gehört dies zu den einfacheren Fehlern. Oft empfehlen wir von der Datenrettung Germany unseren Kunden es mit einer kostenlosen Software, welche man im Internet findet, zu versuchen. Dazu gehört allerdings etwas technisches Verständnis. Wenn Sie am Schluss doch noch unsere Hilfe benötigen, gehört dies sicherlich zu den günstigsten Datenrettungen. Die Daten sind in diesem Fall nicht wirklich gelöscht, sondern nur der Verweis zu der Datei. Also kann man mit dem nötigen Wissen und der geeigneten Software oft alle Daten retten.


Gelöscht und überschrieben:
Das ist schon ein viel grösseres Problem und je nach Datenträger-Technologie und Auslastung ist es schwierig bis unmöglich die Daten wiederherzustellen. Wenn eine Speichereinheit effektiv überschrieben wurde, ist die Information weg. Da die Daten aber nicht immer genau an bereits belegten Stellen gespeichert werden, besteht eine Chance noch brauchbare Daten zu finden. In solchen Fällen bekommen wir meistens eine sogenannte RAW-Recovery, heisst ohne Ordner-Struktur und meistens auch ohne die ursprünglichen Namen und dem Erstellungsdatum. Der Aufwand ist für uns erheblich grösser und damit auch die Kosten eine Stufe höher. Schlussendlich ist das Löschen und anschliessendes Überschreiben die einzige zuverlässige Methode Daten dauerhaft und unerreichbar zu vernichten. Da kann auch ein Profi nichts mehr ausrichten.


Formatierte Datenträger:
Das Formatieren ist ähnlich wie das Löschen, die eigentlichen Daten werden nicht gelöscht, sondern nur die Information, wie die neue Partition aufgebaut ist, wo sie sich befindet, wie gross sie ist und welches Dateiformat sie verstehen wird. Die Daten sind im Prinzip noch vorhanden, man muss sie nur finden und extrahieren können. Wenn Sie allerdings eine besonders gründliche Formatierung vornehmen (sogenannte Low-Level Formatierung), dann werden alle Speicherstellen zusätzlich überschrieben. Das dauert dann aber auch sehr lange und man macht das wirklich nur, wenn man weiss wie und sich auch darum bemüht hat. Das passiert kaum aus Versehen.


Fehler in der Service Area (Dies ist auch ein Internes Verzeichnis zu den Daten):
Fehler in der Service Area können viele Ursachen haben und oft kann man diese finden und reparieren. Das benötigt natürlich ein hochspezialisiertes Wissen und die entsprechende Ausrüstung um auf diese Eben zugreifen zu können. Zudem bedingt es fundierte Kenntnisse über den betroffenen Datenträger und dessen Funktionsweise. Mit etwas Glück hat der Fehler in der Service Area nicht, oder nur zu wenigen, Fehlern in den Daten geführt. Dann besteht die Chance nahezu alle Daten retten zu können.


Malware oder Viren:
Dieses Feld an Fehlerquellen ist immens, aber oft ist es so, dass die Viren oder die Schadsoftware nur wenig an den Daten ändert. Für grosse Änderungen fehlt meistens einfach die Zeit. Dennoch können die Schäden beachtlich sein und man benötigt ein spezielles Environment um den Fehler zu beheben. Auch hier ist es wie eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen um die Schadsoftware zu identifizieren und unschädlich machen zu können. Die Wiederherstellung der Daten ist dann noch mal eine ganz andere Aufgabe.


Mechanische Fehler

Fehler in der Firmware:
Dieser Fehler ist oft gut zu beheben, bedingt allerdings ein tiefgreifendes Wissen über den Aufbau der Firmware. Dafür benötigt man wiederum eine gute Zusammenarbeit mit den Herstellern von Datenträgern. Besonders Schwierig wird es bei SSD-Festplatten und anderen Flash-Speicher, vor Allem dann, wenn dieser neu auf den Markt gekommen ist und noch wenig Kenntnisse über den Datenträger zur Verfügung stehen. Ein einfaches Überschreiben der fehlerhaften Firmware kann zu einem unbrauchbaren Datenträger führen und somit sogar noch mehr Schaden verursachen.

Es kann passieren, dass die kaputten Schreib- und Leseköpfe die Oberfläche der magnetischen Scheiben beschädigen. Dann ist es fast unmöglich oder sehr schwer die Daten zu retten

Fehler in der Steuerelektronik (PCB):
Die PCB ist ein relativ komplexes Elektronischen Bauteil mit vielen Elementen die kaputt gehen können. Von einer Überspannung bis zu einem defekten Wiederstand, kann die Ursache alles sein. Im einfachsten Fall können wir die PCB tauschen, aber meistens ist es damit nicht getan. Dies liegt unter anderem daran, dass beim ersten Einschalten einer Festplatte sich diese mit der PCB verheiratet und diese beiden nur noch im Verbund miteinander arbeiten.


Fehlerhafte Schreib/Leseköpfe:
Die Schreib/Lesekopfe Einheit dient dazu, die auf der Oberfläche der internen Scheiben (Platter) gespeicherte Informationen berührungslos und magnetisch auszulesen und entsprechen auch neue Daten zu schreiben. Durch äußere Einflüsse, als auch durch Stromschwankungen kann es dazu kommen, dass die Schreib/Leseköpfe beschädigt oder in direkten Kontakt mit der Oberfläche der internen Scheiben kommen. Dies kann dazu führen, dass entweder Kratzer auf der Oberfläche der internen Scheiben entstehen oder auch die Schreib/Leseköpfe auf der Oberfläche hängen bleiben.

Die Schreib/Leseköpfe werden nicht mechanisch auf Abstand gehalten, sondern sie fliegen quasi im Bodeneffekt über die rasch rotierende Oberfläche. Die Schreib/Leseköpfe schweben also auf einem Luftkissen, welches eine Stärke (Stand 2015) von ca. 3 Nanometer hat. Zum Vergleich, ein menschliches Haar hat einen Durchmesser von 50 000 Nm und ein Fingerabdruck ist höher als der Abstand der Platte zu den Schreib/Leseköpfen. Sogar Rauchpartikel sind grösser als der Abstand der Schreib/Leseköpfe zur Platte. Somit erklärt sich auch warum eine Festplatte äußert empfindlich auf mechanische Einflüsse reagiert.

Dies wiederum macht weiterhin klar, dass ein Öffnen einer Festplatte ausserhalb eines Reinraums sehr grosse Schäden an den Datenträgern verursachen kann. Man sieht immer wieder Videos im Internet, welche suggerieren, dass es ganz einfach ist festsitzende Schreib/Leseköpfe zu lösen und die Daten damit zu retten. Das ist natürlich falsch und Sie riskieren leider fahrlässig Ihre Daten, zumindest bei Platten neueren Datums. Uraltplatten sind da etwas weniger empfindlich, aber hier raten wir dringend davon ab die Festplatten ausserhalb eines Reinraums zu öffnen. Stellen Sie sich vor Sie stehen vor der Wahl einen Blinddarm mitten im Dschungel, fern ab von jeder Zivilisation, mit einem Schweizer-Messer operieren zu müssen oder jemanden sicher zu verlieren, da fällt die Wahl relativ leicht. Nur in Ihrem Fall sind wir wie eine hochspezialisierte Klinik in unmittelbarer Nähe, also zögern Sie nicht Datenrettung Germany zu kontaktieren.


Motorschaden:
Ein Motorschaden gehört zu den aufwendigsten Fehlern überhaupt und benötigt die Transplantation der internen Plattenstapels in eine Festplatte mit funktionierendem Motor. Dabei müssen die einzelnen Platten innerhalb des Plattenstapels exakt in derselben Position zu einander wieder eingebaut werden. Bereits eine Verdrehung von einem Zehntel-Grad zerstört den Zugriff.

Bei geschmolzenen Festplatten, ist der Schaden zu gross um noch Daten retten zu können


Physikalische Schäden:

Darunter verstehen wir massive äussere Einwirkungen. Auch hier bestehen Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung, wobei der Aufwand und somit auch die Kosten rasch sehr hoch werden können. Während dem Einsturz der Twin Towers in New York wurden tausende PCs mit deren Festplatten zerstört. Dennoch konnten eine sehr grosse Anzahl wiederhergestellt werden. Besonders die grossen Festplatten verfügen über ein recht massives Gehäuse und schützen die internen Platten relative gut, was manchmal hilft.


Elementarschäden:
Dazu gehören Wasser, Feuer und Schmutz. Hier raten wir keine Reinigungsversuche zu unternehmen, nicht zu trocknen und auf gar keinen Fall die Datenträger zu öffnen. In solchen Fällen hat es sich bewährt die Datenträger in Frischhaltefolie einzupacken und direkt mit dem Datenretter Ihres Vertrauen Kontakt aufzunehmen. Alles Weitere machen wir von Datenrettung Germany .


Elektronischer Schaden (bei Flash-Speicher):
Dieser Schaden entspricht bei Flash-Speichern in etwa dem der Schreib/Leseköpfe bei herkömmlichen Festplatten und ist nur durch einen professionellen Datenretter zu bewältigen, aber durchaus nicht aussichtslos.

Datenforensik


Datenforensik ist ein Spezialgebiet, welches die Vorgänge in einem Datenspeicher untersucht


Die Forensik beschäftigt sich mit den Fragen «Was ist passiert?» und «Wer hat es getan?». Dabei sollen die Erkenntnisse auch als Beweismittel vor Gericht herhalten können, eine Aufgabe für einen Top-Spezialisten. Unser Daten-Forensiker ist ein gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, der Ihnen helfen kann zu Ihrem Recht zu kommen.

IT-Penetrationstest


Der Penetrationstest zielt auf Schwachstellen ab, welche, einmal erkannt, geschlossen werden können.


Ein IT-Penetrationstest unterzieht Ihr Unternehmen einer intensiven Überprüfung auf Sicherheitslücken. Dieser Test deckt die Schwachstellen auf, welche in Ihrem System vorhanden sind und erlaubt Ihnen die Schwachstellen zu schliessen. Unser Experte ist mit über 12 Jahren Erfahrung im Bereich Sicherheitsanalysen bestens für diese Aufgabe geeignet.

Die Preisthematik


Unsere Techniker sind hochspezialisiert und absolute Profis bei der Datenrettung

Bei einer Datenrettung kommt in erster Linie darauf an die verloren Daten zu retten. Oft ist der Zeitfaktor ebenso massgebend. Aber auch der Preis spielt für viele Kunden eine grosse Rolle, besonders für private Kunden. Darum hat Datenrettung Germany verschiedenste Modell ersonnen um allen Kunden möglichst gerecht zu werden und individuell das beste Preis/Leistungsverhältnis zu bieten.

Bei einer Datenrettung kommt in erster Linie darauf an die verloren Daten zu retten. Oft ist der Zeitfaktor ebenso massgebend. Aber auch der Preis spielt für viele Kunden eine grosse Rolle, besonders für private Kunden. Darum hat Datenrettung Germany verschiedenste Modell ersonnen um allen Kunden möglichst gerecht zu werden und individuell das beste Preis/Leistungsverhältnis zu bieten.

Wir hören oft die Frage „Warum ist eine Datenrettung so teuer“, nun das muss sie nicht sein. Die günstigste Datenrettung ist eine vernünftige Datensicherung. Die meisten unserer Kundengespräche beinhaltet eine kostenlose Beratung zum Thema Datensicherung. Wir freuen uns, wenn unsere Kunden unsere Dienste kein zweites Mal benötigen.

Wenn Sie es aber verpasst haben Ihre Daten zu sichern, sind Sie gezwungen bei einem fatalen Datenverlust auf einen professionellen Datenretter zuzugreifen. Eine Datenrettung ist teuer, aber nicht ohne Grund. Der hohe Einsatz von spezialisierten Technikern und Equipment, wie etwa sehr teuren Spezialcomputern, einem Reinraum, etc. sind ein Faktor, der andere ist der zeitliche Einsatz, den eine seriöse Datenrettung benötigt. Eine Datenrettung kann je nach Fehlerart und Aufwand bis zu 4 Wochen dauern. Wenn es schnell gehen soll, können wir Tag und Nacht, und an Feiertagen oder Wochenenden an Ihrem Fall arbeiten, doch das hat seinen Preis.

Es ist höchst unseriös auf einer Webseite, ohne fundierten Analysedes Datenträgers, einen festen Preis zu nennen. Ein „ab“-Preis ist immer nur eine Indikation und zeigt von welchen Preisen und Aufwänden man spricht. Wir haben uns bewusst entschieden Preise zu nennen, weil wir wissen, dass Besucher diese Preise sehen wollen. Aber für einen Vergleich zwischen den verschiedenen Datenrettern können diese Preise nicht dienen. Preise können erst verglichen werden, wenn der Datenträger analysiert wurde. Aber wir wissen auch, dass wir unter den professionellen Datenrettern zu den günstigsten gehören.

Um ein unverbindliches Festpreis-Angebot machen zu können, benötigen wir die Festplatte für eine Analyse (es gibt auch eine kostenlose Variante). Dann schätzen wir unseren Aufwand ein und nennen einen Festpreis. Natürlich kann es passieren, dass der Aufwand höher ausfällt als bei der Evaluierung angenommen, aber dieses Risiko trägt Datenrettung Germany für Sie. Wenn Sie Preise vergleichen wollen (was wir grundsätzlich befürworten), verlangen Sie von einem professionellen Mitbewerber ein ebenso unverbindliches Festpreis-Angebot, natürlich mit demselben Kundenservice, inklusive GRATIS Abholung, GRATIS Analyse und GRATIS Lieferung. Unser Kundenservice umfasst eine individuelle und persönliche Rundumbetreuung und wir finden immer eine Lösung, selbst in schwierigsten Fällen. Vergleichen Sie es mit einem Flugticket in der First-Class, das ist unser Anspruch an Datenrettung Germany.


Analyse-Services

Einer Analyse geht immer die Erteilung eines Analyse-Auftrages durch Sie voran. Anschliessend organisieren wir eine Abholung des defekten Datenträgers. Bezüglich der Analyse-Art bieten wir 3 verschiedene Varianten an:



Economy Analyse

  • Preis

    kostenlos

  • Abholung
    • Kostenlose Abgabe in den Laboren (Weiler und Linz)
    • Kostenloser Versand über DPD-Shop
    • Kostenlose Economy-Abholung
  • Leistungen
    • Kurz-Analyse im Labor
    • Analyseresulat
    • Festpreis-Angebot mit Bestpreis-Garantie
    • Telefon-Support
  • Optionen
    • Rückversand bei Ablehnung
      (19,90 EUR)
    • Nutzung einer Annahmestelle
      (24,90 EUR)
  • Laufzeiten

    2-3 Tage nach Eingang des Datenträgers im Labor

  • Kundenbetreuung

    100% First-Class Betreuung

Standard Analyse

  • Preis

    EUR 69,- pro Datenträger (statt EUR 229,-)
    Sommer-Sonder-Preis (ab 1. Juni 2023)
    * empfohlen (bestes Preis/Leistungs-Verhältnis)

  • Abholung
    • Kostenlose Abgabe in den Laboren (Weiler und Linz)
    • Kostenloser Versand über DPD-Shop
    • Kostenlose Express-Abholung per DHL
    • Kostenlose Abgabe an jeder Annahmestelle
      (an über 180 Standorten im DACH-Gebiet vertreten)
  • Leistungen
    • Intensive Analyse im Labor zur Bestimmung des Aufwandes
    • Einschätzung der Machbarkeit
    • Analysebericht
    • Festpreis-Angebot mit Bestpreis-Garantie
    • Telefon-Support
    • Analysekosten werden bei erfolgreicher Datenrettung gutgeschrieben
    • Kostenloser Rückversand bei Ablehnung des Angebots per Kurier
    • Erster Rettungsversuch während der Analyse
  • Optionen
    • Organisation und Koordination der Abholung per Sonderfahrt (kontaktieren Sie uns)
  • Laufzeiten

    4-8 Stunden an Werktagen nach Eingang des Datenträgers im Labor

  • Kundenbetreuung

    100% First-Class Betreuung

Express Analyse

  • Preis

    EUR 219,- pro Datenträger (statt EUR 329,-)

  • Abholung
    • Kostenlose Abgabe in den Laboren (Weiler und Linz)
    • Kostenloser Versand über DPD-Shop
    • Kostenlose Express-Abholung per DHL
    • Kostenlose Abgabe an jeder Annahmestelle
      (an über 180 Standorten im DACH-Gebiet vertreten)
    • Kostenlose Organisation und Koordination von Express-Direktfahrt
  • Leistungen
    • Intensive Express-Analyse im Labor zur Bestimmung des Aufwandes
    • 24/7-Betreuung und Arbeiten im Labor
    • Einschätzung der Machbarkeit
    • Ausführlicher Analysebericht
    • Festpreis-Angebot mit Bestpreis-Garantie
    • Persönlicher Telefon-Support
    • Analysekosten werden bei erfolgreicher Datenrettung gutgeschrieben
    • Kostenloser Rückversand bei Ablehnung des Angebots
    • Erster Rettungsversuch während der Analyse
    • Abholung per Sonderfahrt wird kostenlos durch uns organisiert und koordiniert. Die Kosten für die Sonderfahrt werden separat 1:1 in Rechnung gestellt
  • Optionen
    • All-Inklusive
  • Laufzeiten

    TOP-PRIORITY
    24/7, 0-4 Stunden

  • Kundenbetreuung

    100% First-Class Betreuung

Analyse-Variante

Economy Analyse

Standard Analyse

Express Analyse

Preis
kostenlos
EUR 69,- pro Datenträger (statt EUR 229,-)
Sommer-Sonder-Preis (ab 1. Juni 2023)
* empfohlen (bestes Preis/Leistungs-Verhältnis)
EUR 219,- pro Datenträger (statt EUR 329,-)
Abholung
  • Kostenlose Abgabe in den Laboren (Weiler und Linz)
  • Kostenloser Versand über DPD-Shop
  • Kostenlose Economy-Abholung
  • Kostenlose Abgabe in den Laboren (Weiler und Linz)
  • Kostenloser Versand über DPD-Shop
  • Kostenlose Express-Abholung per DHL
  • Kostenlose Abgabe an jeder Annahmestelle
    (an über 180 Standorten im DACH-Gebiet vertreten)
  • Kostenlose Abgabe in den Laboren (Weiler und Linz)
  • Kostenloser Versand über DPD-Shop
  • Kostenlose Express-Abholung per DHL
  • Kostenlose Abgabe an jeder Annahmestelle
    (an über 180 Standorten im DACH-Gebiet vertreten)
  • Kostenlose Organisation und Koordination von Express-Direktfahrt
Leistungen
  • Kurz-Analyse im Labor
  • Analyseresulat
  • Festpreis-Angebot mit Bestpreis-Garantie
  • Telefon-Support
  • Intensive Analyse im Labor zur Bestimmung des Aufwandes
  • Einschätzung der Machbarkeit
  • Analysebericht
  • Festpreis-Angebot mit Bestpreis-Garantie
  • Telefon-Support
  • Analysekosten werden bei erfolgreicher Datenrettung gutgeschrieben
  • Kostenloser Rückversand bei Ablehnung des Angebots per Kurier
  • Erster Rettungsversuch während der Analyse
  • Intensive Express-Analyse im Labor zur Bestimmung des Aufwandes
  • 24/7-Betreuung und Arbeiten im Labor
  • Einschätzung der Machbarkeit
  • Ausführlicher Analysebericht
  • Festpreis-Angebot mit Bestpreis-Garantie
  • Persönlicher Telefon-Support
  • Analysekosten werden bei erfolgreicher Datenrettung gutgeschrieben
  • Kostenloser Rückversand bei Ablehnung des Angebots
  • Erster Rettungsversuch während der Analyse
  • Abholung per Sonderfahrt wird kostenlos durch uns organisiert und koordiniert. Die Kosten für die Sonderfahrt werden separat 1:1 in Rechnung gestellt
Optionen
  • Rückversand bei Ablehnung
    (19,90 EUR)
  • Nutzung einer Annahmestelle
    (24,90 EUR)
  • Organisation und Koordination der Abholung per Sonderfahrt (kontaktieren Sie uns)
  • All-Inklusive
Laufzeiten
2-3 Tage nach Eingang des Datenträgers im Labor
4-8 Stunden an Werktagen nach Eingang des Datenträgers im Labor
TOP-PRIORITY
24/7, 0-4 Stunden
Kunden-
betreuung
100% First-Class Betreuung
100% First-Class Betreuung
100% First-Class Betreuung

Bei Datenrettung Germany erhalten Sie jeweils 2 Angebote, ein normales, genannt Standard und ein Express-Angebot. Bei dem Standard-Angebot bearbeiten unsere Techniker die Aufträge der Reihe nach wie sie reingekommen sind. An Wochenenden und in der Nacht wird an diesen Fällen nicht gearbeitet. Dennoch ist es unser Ansporn die Fälle so rasch als möglich und speditiv zu bearbeiten, aber eben ohne Extrakosten im Labor zu verursachen.

Ein Express-Angebot geniesst oberste Priorität und wird allen anderen vorgezogen. Zudem arbeiten unsere Techniker ohne Unterbruch auch nachts, an Wochenenden und Feiertagen. Die Express-Varianten ist die schnellstmögliche Bearbeitungsweise, welche überhaupt möglich ist. Sollte der Fall eintreffen, dass die Daten nicht gerettet werden können, ist die Bearbeitung nicht ganz kostenlos, wie beim Standard-Auftrag, sondern ein Fixum bleibt zu zahlen über. Das Fixum dient dazu die Nacht- und Wochenend-Arbeiten zum Teil abzudecken, die bei einer Express-Datenrettung anfallen.


Festpreis

Um die, an sich schon teure, Datenrettung für unsere Kunden nicht zu einem Fass ohne Boden werden zu lassen, ist unser Angebot ein Festpreis-Angebot. Das heisst, die Angebote bleiben bestehen, selbst wenn wir feststellen, dass ein versteckter Fehler die Datenrettung aufwendiger als erwartet, und damit für uns kostspieliger, macht. Dieses Risiko trägt Datenrettung Germany für Sie.

Zudem ist die Bezahlung der Datenrettung an den Erfolg der Datenrettung gekoppelt, heisst «keine Daten – keine Kosten». Dieses Risiko trägt Datenrettung Germany für Sie.


Kostenlose Dienste

An kostenlosen Diensten bieten wir:

  • Kostenlose Abholung im gesamten D/A/CH-Gebiet
  • Kostenlose Analyse, wenn es nicht super eilig ist.
  • Kostenlose Beratung durch unsere Techniker, auch wenn es mal etwas länger dauert.
  • Kostenlose Annahme an 18 Annahmestellen im D/A/CH-Gebiet
  • Kostenloser Kopierdienst für gerettete Daten auf einen Datenträger Ihrer Wahl.
  • Kostenlose Auslieferung des verschlüsselten Datenträgers nach der erfolgreichen Rettung
  • Kostenlose Rufnummern

Rabatte und Preisgestaltung

Wir bieten Rabatte für Rentner, Schüler, Studenten, Existenzgründer, gemeinnützige Organisation und Vereine an. Außerdem haben Sie bei Datenrettung Germany immer die Möglichkeit ohne Aufpreis eine flexible Zahlungsmethode zu wählen. Wir haben immer wieder Aktionen wie kostenlose Ersatzdatenträger oder einen Sonderrabatt, bei rascher Erteilung des Analyseauftrags nach ausführen der Online-Diagnose. Fragen Sie nach, sprechen Sie mit uns, es kann sich lohnen.


Was bieten wir?

Im Prinzip gibt es 3 charakteristische Service-Arten aus denen man wählen kann: "gut", "schnell" und "günstig"
wir bieten "gut" und "günstig" – ist aber nicht "schnell"
wir bieten "gut" und "schnell" – ist aber nicht "günstig"
"schnell" und "günstig" - ist nicht "gut"bieten wir nicht!

Wissenswertes über RAID-Systeme

Hochwertiges RAID_System für den privaten oder KMU-Gebrauch

RAID steht für „Redundant Array of Independent Disks”. Es gibt Software-RAID und Hardware RAIDS.

Software-RAIDs

Bei einem Software-RAID erfolgt die Organisation der Festplatten innerhalb des RAIDs durch eine Software. Dies wird durch die CPU Ihres Rechners übernommen und kann Ihre Ressourcen empfindlich belasten. Es ist eine günstige Variante eine RAID zu betreiben, da der Controller entfällt.


Hardware-RAIDs

Ein Hardware RAID wird durch einen RAID-Controller gesteuert. Der Controller befindet sich idealerweise in der Nähe der Festplatten. Sind die Festplatten innerhalb des Rechners eingebaut, so finden Sie den Controller meistens auch direkt auf dem Mainboard. Die häufigste Art von RAIDs sind externe RAID, sogenannte (Disk Array). Dabei ist der Controller ebenfalls im externen Gehäuse untergebracht. Durch den zusätzlichen Controller bleibt die Rechenleistung des Computers erhalten.


Die verschiedenen RAID-Systeme

Es gibt eine Vielzahl an RAID-Systemen, wobei die Bezeichnungen für „nicht-Fachleute“ oft sehr verwirrend sind. RAIDs unterscheiden sich in der Regel durch die Anzahl an Festplatten die ausfallen dürfen, die Zugriffsgeschwindigkeit und die zur Verfügung stehende Kapazität. Die Wahl des RAID-Typs ist somit immer ein Kompromiss zwischen diesen 3 Eigenschaften. Wir werden in der Folge die gängigsten RAIDs vorstellen.


Woran erkenne ich welches RAID ich habe?

Sie müssen sich folgen Fragen stellen:
1. Wieviel Festplatten habe ich in meinem RAID?
2. Wie groß ist die Kapazität einer Festplatte?
3. Wie groß ist die Kapazität meines RAIDs?

Wenn die Kapazität des RAIDs halb so groß (oder kleiner) ist wie die Summe der Kapazitäten der einzelnen Festplatten, dann handelt es sich sicher um ein RAID 1 mit gespiegelten Festplatten. Ist die Kapazität des RAIDs gleich groß ist wie die Summe der Kapazitäten der einzelnen Festplatten, dann ist es ein RAID 0 oder JBOD. Die weiteren RAID-Systeme lassen sich nicht so leicht unterscheiden, aber man findet diese Antwort mit Sicherheit in der RAID-Verwaltung. Wenn Sie nicht das technische Verständnis haben dies herauszufinden, ist es empfehlenswert sich entsprechende Hilfe eines Fachmanns zu holen. RAID-Systeme sind kompliziert und ohne das entsprechende Know-How kann man viel falsch machen.


Kompakte Server mit integriertem RAID-System, ideal für kleine Unternehmen mit zentraler IT

RAID 0

Bei einem RAID 0 haben Sie keine Ausfallsicherheit, da der gesamte Speicherplatz zur Verfügung steht, heißt es gibt keine redundanten Festplatten. Zudem werden die Informationen auf alle Platten verteilt, was bedeutet, dass um eine Information zu lesen oder zu schreiben, alle Platten gelichzeitig arbeiten können. Die Zugriffsgeschwindigkeit ist demnach umgekehrt proportional zu der Anzahl Festplatten.


Geringe Sicherheit bei grosser Schnelligkeit und grossem Speicherplatz

Anzahl Platten:Beliebig
Ausfallsicherheit:Keine
Kapazität:Voll
Geschwindigkeit:Maximal


RAID 1

Die meisten RAID 1 werden mit 2 Platten betrieben, wobei diese dann gespiegelt sind. Somit kann eine Platte ausfallen und Sie haben noch immer alle Daten auf der zweiten Platte. Doch ausgepasst, Viren, Überspannungen, menschliches Eingreifen, logische Fehler, etc. werden ebenfalls gespiegelt und setzen somit auch die 2. Platte außer Kraft. Man kann RAID 1 mit mehr als 2 Platten betreiben, was dann die Ausfallsicherheit entsprechend erhöht, doch das ist eher unüblich.

Relative gute Sicherheit bei normaler Schnelligkeit und halbem Speicherplatz

Anzahl Platten:mindestens 2 (in der Folge „Anzahl n“ genannt)
Ausfallsicherheit:1 Platte oder (Anzahl n - 1)
Kapazität:Kapazität der kleinsten Platte im Verbund
Geschwindigkeit:Normal, bei manchen Systemen Maximal für Lesevorgänge


RAID 5

Bei dem RAID 5 werden alle Daten auf sämtliche Festplatten im Verbund, abzüglich einer, gespeichert. Dies erhöht auch entsprechend die Zugriffs-Geschwindigkeit. Zu jeder gespeicherten Information wird zusätzlich noch eine Parität gespeichert, was nichts anderes als die Checksumme der Nullen und Einsen ist. Fällt eine Information aus kann diese mit der Parität immer wieder hergestellt werden. Fällt ein Platte aus, kann das System fast ohne Geschwindigkeitseinbuße weiterhin betrieben werden und die defekte Platte im Laufenden Betrieb ausgetauscht werden. Das RAID führt dann ein sogenanntes REBUILD durch, wobei die neue Platte mit Hilfe der anderen Platten komplett wiederhergestellt wird. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, denn bei einem Rebuild steigt der Datenzugriff erheblich und oft kommt es genau dann zu einem Systemausfall anderer Platten. Zudem ist auch dieses System nicht gegen Viren, Überspannungen, logische Fehler, etc. gefeit.

Gute Sicherheit bei erhöhter Schnelligkeit und wenig Verlust von Speicherplatz

Anzahl Platten:mindestens 3 (in der Folge „Anzahl n“ genannt)
Ausfallsicherheit:1 Platte
Kapazität:eine Plattenkapazität geht für die Paritäten verloren
Geschwindigkeit:Schneller als Normal da alle Platten gleichzeitig arbeiten


RAID 6

Das RAID 6 funktioniert analog zum RAID 5, aber mit einer höheren Ausfallsicherheit.

Sehr gute Sicherheit bei erhöhter Schnelligkeit, aber man verliern 2 den Speicherplatz von 2 Festplatten aus dem Verbund

Anzahl Platten:mindestens 4 (in der Folge „Anzahl n“ genannt)
Ausfallsicherheit:2 Platte
Kapazität:2 Plattenkapazität gehen für die Paritäten verloren
Geschwindigkeit:Schneller als Normal da alle Platten gleichzeitig arbeiten


JBOD (Just a Bunch of Discs)

Bei einem JBOD gibt es keine Ausfallsicherheit, wenn jedoch eine Platte ausfällt, dann sind die Daten auf den anderen Platten noch nutzbar.

Keine erhöhte Sicherheit, aber durch das zusammenfügen von Festplatten, erhällt man einen zusammenhängenden Speicherplatz

Anzahl Platten:mindestens 2 (in der Folge „Anzahl n“ genannt)
Ausfallsicherheit:Keine
Kapazität:Volle Kapazität
Geschwindigkeit:Normal


RAID 10, 50, 60 oder 01, 05, 06

Diese Systeme sind Symbiosen aus RAID 0 und RAID 1, 5 oder 6. Sie vereinen somit die Vorteile dieser verschiedenen Systeme wie die Zugriffsgeschwindigkeit und die Ausfallsicherheiten. Solche Systeme sind naturgemäß aufwendiger, da sehr viel mehr Platten in Betrieb sind. Auch diese Systeme bieten gegenüber Viren, Blitzeinschlägen, logischen Fehlern oder ähnlichen Einflüssen keine Sicherheit.


Zwei gespiegelte RAID 5, erhöhte Geschwindigkeit mit der Ausfallsicherheit eines RAID 5


Zwei RAID 1 im RAID 0 Verbund, erhöhte Geschwindigkeit mit der Ausfallsicherheit eines RAID 1


NAS System (Network Attached Storage)

Ein NAS ist ein Datenspeicher welcher autonom innerhalb Ihres Netzwerkers betrieben wird und über das LAN/Ethernet (Local Area Network) oder über WLAN (Wireless Local Area Network) erreichbar ist. Somit können mehrere Rechner gleichzeitig auf diesen Datenspeicher zugreifen. Ein NAS muss nicht zwangsweise ein RAID sein, sollte aber hier erwähnt werden, da die meisten heute verkauften NAS System RAID 1 sind.



Zum Thema Datensicherung

Bitte bedenken Sie, dass RAID-Systeme entweder eine höhere Sicherheit oder eine höhere Zugriffsgeschwindigkeit als einzelne Festplatten bieten, aber keine Garantie gegen Datenverlust darstellen. Wir als Datenretter empfehlen wir immer mindestens eine 2-fache Datensicherung, heißt Ihre Daten sollten sich immer auf mindestens 2 Speichersystemen gleichzeitig befinden. Hierzu sind folgende Punkte zu beachten:

  • Externe Datenspeicher wie USB-Festplatten sind weniger empfindlich gegen Blitzeinschläge
  • Externe Festplatten können leicht mitgenommen und in Sicherheit gebracht werden
  • Externe Festplatten sind empfindlicher gegen äußere Erschütterungen und sollten daher gut untergebracht werden
  • SSD-Festplatten, USB-Sticks und Ähnliche Datenspeicher sind nicht für eine primäre Datensicherung geeignet

Unsere Empfehlung:
Idealerweise betreiben Sie zu Ihrem Hauptspeichersystem (zum Beispiel ein RAID 5 mit 4 Platten) ein 2-faches automatisches Differenzial-Backup (Nur die geänderten Daten werden gesichert), wovon eines zeitlich verzögert (etwa mit einer 10-minütigen Verzögerung) ist. Diese beiden Backup-Platten sind externe USB-Platten, welche nicht bewegt werden und nicht stürzen können.


Selbsthilfe bei Datenverlust

Es ist möglich Daten selber zu retten, ist aber auch riskant

Auf Ihren Datenträgern waren wichtige Dokumente, Ihre Lieblings-Familienfotos, Bilder und Dateien und diese scheinen verloren? Ob am USB-Stick, der Speicherkarte, Festplatte, SSD, RAID, NAS, Smartphone oder DVD: Ist der (externe) Datenträger defekt, können Sie selbst manchmal selbst noch Ihre Daten retten!

Daten selbst retten: Kann ich gelöschte Daten selber wieder herstellen?

Kaputte Festplatte – was tun? Wichtiger Tipp, wenn Sie Daten selbst retten. Bevor wir genauer beschreiben, wie Sie Daten selbst retten können, möchten wir darauf hinweisen, dass der Versuch, Daten selbst wieder herstellen riskant ist: Durch ein unabsichtliches nachträgliches Löschen können Ihre Daten dauerhaft und endgültig verloren gehen. Gerade Unternehmen sollten deshalb zweimal überlegen, ob sie selbst Daten retten wollen. Mit einem zuverlässigen Profi bekommen Sie die Daten sicher wieder und zahlen oftmals nur, wenn Sie sie tatsächlich wieder haben.


Kann ich aus Versehen gelöschte und verlorene Daten retten?

Dateien über das Dateisystem des Betriebssystems zu löschen, passiert oftmals schnell. Ebenso passiert es schnell, dass man wichtige Dokumente in den Papierkorb verschiebt und dort löscht oder ein falsches Verzeichnis formatiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Daten endgültig verloren sind. Prinzipiell sind sie physisch noch vorhanden und können wieder hergestellt werden. Damit das funktioniert, dürfen Sie das System keinesfalls weiter verwendet werden.

Entscheiden Sie sich dafür, die Daten selbst zu retten, bauen Sie Ihre defekte Festplatte am Computer aus und bauen Sie bei einem anderen ein: Durch diesen Schritt werden mögliche ungünstige Prozesse im Hintergrund verhindert und Sie können mit der richtigen Software-Lösung die Daten in Ruhe wieder herstellen. Im Internet findet man dazu kostenlose Software zum Wiederherstellen der Daten von Festplatten, Smartphone oder Flash-Speicher. Vielleicht können nicht alle Daten komplett wieder hergestellt werden bzw. nicht mit allen weiter gearbeitet werden.


Daten verloren - Hilfe: Festplatte startet nicht mehr, piepst oder tickt

Wenn einer dieser Fälle eintritt, können Sie nur mehr versuchen, das Laufwerk ein letztes Mal zu starten, damit Sie Ihre Daten kopieren können. Läuft bei diesem Prozess etwas schief, werden Ihre Dateien aber vermutlich endgültig verloren sein. Ist dies der Fall, wird die Datenrettung problematischer. Dann sollten Sie versuchen, das Laufwerk nochmals zum Starten zu bekommen, um eine Kopie der Daten zu machen. Wenn hier etwas schief läuft, können Ihre Daten aber endgültig verloren zu sein. Vor jedem Selbstversuch, sollten Sie abwägen: Wie wichtig sind die gelöschten Daten? Für Unternehmen können diese „überlebenswichtig“ sein – Hier raten wir von Selbstversuchen dringend ab! Ihr Datenträger darf aber im Nachhinein nicht mehr verändert werden, die Software zur Datenrettung muss schon davor auf dem Gerät installiert gewesen sein. Im Zweifelsfall konsultieren Sie unbedingt einen Profi, wenn die Daten wichtig sind!


Kaputte und geöffnete Festplatte, die Daten können hier mit grosser Wahrscheinlichkeit gerettet werden


Wichtigen Tipps & Soforthilfe für Ihre Datenrettung

Unsere Soforthilfe für Datensicherung oder unsere Datenrettung FAQs! geben Ihnen einen Leitfaden für die Datenrettung und beantworten Ihnen alle wichtigen Fragen rund um das Thema. Sie können uns auch telefonisch kontaktieren – Bereits am Telefon können wir Ihnen entweder Softwares empfehlen, damit Sie Ihre Daten selbst wieder herstellen können und Ihnen die beste Lösung für Ihr Gerät empfehlen.


Die Profis der Datenrettung können sehr oft Daten wiederherstellen, weil sie das nötige Know-How und ein eigenes Labor haben


Kosten: Preise für professionelle Datenrettung und Datenwiederherstellung

Preise und Kosten der Datenrettung sind individuell zu betrachten: Je nach vorliegendem Defekt und Problematik machen wir Ihnen einen transparenten und ehrlichen Kostenvoranschlag. Erst wenn Sie Ihre Daten dann tatsächlich wieder haben, zahlen Sie für unseren Service.

Mit unserer Analyse zur Datenrettung (es gibt übrigens auch eine kostenlose Analyse-Variante) und unserer Online Diagnose für Datenwiederherstellung können wir Ihren defekten Datenträger, Ihre kaputte Festplatte etc. analysieren. Die Economy-Analyse ist kostenlos und anschließend machen wir ein Fix-Preis Angebot, das sich nicht mehr ändert.

Speichermedien

Durch die Vielzahl an Herstellern und Modellen, welche über die Jahre entstanden sind und noch immer in Betrieb sein können, sind die Anforderung an die Datenrettung Germany in technologischer Hinsicht enorm.


Technologie

Schnittstellen:

Unsere Ausrüstung muss für eine Vielzahl an Schnittstellen ausgestattet sein. Dies wären zum Beispiel

  • ESDI
  • SCSI, iSCSI, FC
  • ATA (IDE, EIDE und Parallel ATA)
  • SATA und eSATA (Serial ATA)
  • SAS und SSA (Serial Attached SCSI)
  • PCMCIA
  • IEEE-1394
  • ST-506 (MFM, RLL)
  • USB (z. B. bei externen Festplatten)

Hersteller:

Grundsätzlich bieten wir Datenrettungen aller existierenden Hersteller an. Mittlerweilen hat sich Anzahl der Hersteller recht ausgedünnt. Viele „Hersteller“ verwenden nur ihr Label, aber eigentlich sind es Platten von den 3 verbleibenden führenden Herstellern. Hier die Liste:

  • Western Digital (Hitachi 2.5" & SSD, Tandon)
  • Seagate (Control Data, Conner, Maxtor, Samsung, Lacie)
  • Toshiba (Hitachi, Fujitsu)

Festplatten und ihre Formate:

Zu der Vielfalt der Platten bezüglich deren Kapazitäten, Hersteller und Schnittstellen kommen noch die Formate hinzu. Dies wären zum Beispiel

  • 5,25“ (Selten)
  • 3,5“ (Häufigste Festplatte)
  • 2,5“ (Vor Allem in Laptops im Einsatz)
  • 1,8“
  • 1” (IBM MicroDrive)
  • 0,85“

Ersatzteile:

Um für die Rettung dieser Vielzahl an Plattenmodellen gerüstet zu sein, ist es vorteilhaft möglichst viele Ersatzteile auf Lager zu haben. Datenrettung Germany verfügt über tausende Festplatten, die wir als Ersatzteillager nutzen. Natürlich müssen die Modelle möglichst identisch sein um als Ersatzteil dienen zu können, oft ist es so, dass sogar der Produktionsmonat maßgebend ist. Wenn man also eine Platte nicht hat, aber eine Ersatz-Platine, Schreib/Leseköpfe oder einen Ersatz-Motor benötigt, dann müssen wir diese Festplatten kaufen. Erschwerend kann hinzukommen, dass dieses „eine“ benötigte Modell vielleicht sehr selten und damit teuer ist, oder, dass man mehr als nur einen Ersatz-Schreib/Lesekopf benötigt. Dieses Risiko trägt Datenrettung Germany für Sie.


Festplatten (HDD – Hard Disc Drive)

SATA Festplatten in den Formaten 2,5“ und 3,5“ sind die häufigsten Festplatten, welche derzeit bei Datenrettung Germany eintreffen. Ob Ihre Festplatte nun 5, 10, 20 Jahre oder eines der neusten Modelle ist, wir haben Sie alle schon gesehen und bearbeitet. Diese „klassischen“ Festplatten sind derzeit die am meisten eingesetzte Speichermedien, auch wenn SSD-Festplatten auch immer häufiger angewendet werden. Normale Festplatten haben das beste Kapazität/Kosten-Verhältnis. Sie finden ihren Einsatz als Datenspeicher in Laptops und Desktop-Computern , aber auch in RAID-Systemen , Daten-Servern und NAS .

Die erste Festplatte der Welt war ein Meilenstein in der Datenverarbeitung.
Erste Festplatte der Welt - 1956 Von vnunet.com, CC BY-SA 2.5

Festplatten sind hochkomplexe Geräte mit vielen feinmechanischen Bauteilen

Aufbau einer DIE-Festplatte by Surachit

Es gibt unzählige Typen und Arten von Festplatten, jede mit seinen Eigenheiten. Das macht die Datenwiederherstellung oft so aufwendig.



Seit 1956 haben sich die Festplatten logischerweise enorm verändert. Die Entwicklung verlief analog zu der von Computern ebenso exponentiell. Im Grund sind noch immer ähnlich aufgebaut, aber die Bauteile wurden präziser, die Umlaufgeschwindigkeiten höher, die interne Steuerung leistungsfähiger und intelligenter, und die Abstände zwischen den Schreib/Leseköpfen und den internen Platten (Platter) massiv geringer.

Der Abstand zwischen Oberfläche und den Köpfen ist so gering, dass bereits ein Fingerabdruck viel höher ist. Die Schreib/Leseköpfe werden nicht mechanisch auf Abstand gehalten, sondern durch die Rotation der Scheiben und das Luftpolster dazwischen. Sie fliegen quasi im Bodeneffekt . Dieses Gleichgewicht ist so empfindlich, dass eine Festplatte ab einer bestimmten Höhe über Meer nicht mehr funktionieren kann, weil die Luft zu dünn wird. Der Abstand zwischen den Schreib/Leseköpfen und den inneren Platten beträgt (Stand 2015) ca. 3 Nanometer und ist somit 10-mal kleiner als ein Rauchpartikel. Grosse Staubkörner sind dabei eher weniger das Problem, denn die werden durch die Zentrifugalkraft nach aussen getrieben und landen in einem Filter. Kleine Partikel wie Mikro-Staub und Rauch sind da schon problematischer. Somit ist es unerlässlich die Festplatten in einem Reinraum zu öffnen.

Es gilt die Regel, dass der erste Datenretter die größten Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung hat. Wenn dies ein professioneller Datenretter ist, wie die Datenrettung Germany , liegen die Chancen auf Erfolg bei ca. 96%. Bei bereits geöffneten Festplatten sinkt die Erfolgsquote auf 20%. Prüfen Sie daher gründlich wem Sie ihre kostbaren Daten anvertrauen. Es gibt im gesamten deutschsprachigen Raum weniger als 10 professionelle Datenretter. In der Folge werden wir noch die Auswahlkriterien nennen.


Datenrettung bei HDD (Klassische Festplatten)

Um mit der rasanten Entwicklung Schritt halten zu können, arbeiten wir mit den führenden Festplattenherstellern eng zusammen. Wir lernen jedes neue Modell kennen, lernen deren Technologie und finden Wege an die Daten zu kommen. Dabei sind wir auf Informationen der Festplattenhersteller angewiesen.

Datenrettung Germany ist einer der wenigen Datenretter im D/A/CH-Raum, der über ein eigenes Labor mit Reinraum verfügt. In der Regel unterscheiden wir zwischen logischen und mechanischen Fehlern, wobei Datenrettung Germany in der Lage ist, bis zu 24 Fälle parallel. Da die Bearbeitung oft sehr lange dauert (das ist technisch gegeben und kann durch uns nicht beeinflusst werden) ist es wichtig ein gut ausgestattetes Labor zu haben. Mechanische Fälle werden je nach Fehler entweder in der Elektronik-Abteilung oder im Reinraum bearbeitet. Im Reinraum werden zum Beispiel die Schreib/Leseköpfe getauscht oder bei einem Motorschaden die internen Platten in ein neues Gehäuse eingebaut. In der Elektronik-Abteilung werden unter anderem die Platinen (PCB) getauscht oder repariert.

Die Abstände zwischen dem Schreib- und Lesekopf sind bei heutigen Festplatten geringer als ein Rauchpartikel. Da ist es extrem wichtig Festplatten nur im Reinraum zu öffnen.




Flash-Speicher (auf NAND-Chips basierend)

Flash-Speicher, dazu gehören zum Beispiel SSDs, USB-Sticks und CF-Karten, haben keine beweglichen Bauteile im inneren, sondern basieren auf digitalen Speicherbausteinen (FLASH-EEPROM), welche eine nicht flüchtige Speicherung gewähren. Die Vorteile bei solchen Datenträgern sind die fehlenden bewegliche Bauteile (daher nicht so empfindlich auf Erschütterungen), eine hohe Zugriffsgeschwindigkeit, das geringe Gewicht und kompakte Bauweise. Zudem verbrauchen sie weniger Strom und sind absolut geräuschlos. Die hohe Zugriffsgeschwindigkeit liegt daran, dass auf sämtliche Speicherelement gleich schnell zugegriffen werden kann, unabhängig ob Sie «vorne» oder «hinten» liegen. Der Nachteil bei solchen Bauteilen ist, dass diese nur eine begrenzte Anzahl an Zugriffen pro Speicherelement erlauben. Daher versucht die interne Elektronik (Controller) die Datenfragmente dort zu speichern wo die wenigsten Zugriffe sattgefunden haben, was wiederum die Lebensdauer erhöht. Wenn dann ein Fehler auftritt und die Information wo die Datenfragmente gespeichert wurden verloren ist, wird es äusserst schwer die Datenfragmente zu finden und die Dateien zu rekonstruieren.

Aus diesem Grund empfehlen wir Flash-Speicher nur zu benutzen, wenn es technologisch notwendig ist (klein, mobil, schnell), aber niemals als Datensicherung. Die Chancen auf eine erfolgreiche Datenrettung sind bei Flash-Speichern viel geringer als bei herkömmlichen Festplatten .


SSD (Solid state discs)

Als 2011 die sogenannte Festplattenkrise entstand (mehrere Hersteller von Festplatten erlitten erhebliche Sturmschäden und Überflutungen in Thailand) wurde vermehrt auf SSDs zurückgegriffen. In der Folge wurden diese Platten dann günstiger und wiesen immer größere Speicherkapazitäten auf. Früher unbezahlbar, sind sie heute fast jedem zugänglich und werden entsprechend häufig eingesetzt. Doch die vermeidliche Sicherheit ist leider trügerisch da eine Datenrettung viel schwieriger ist und weniger Erfolgschancen bietet.

Alt-Text


DatenRettung bei SSD

Eine Datenrettung bei SSD erfordert sehr viel spezielles Wissen und Equipment. Gerade bei neu auf dem Markt erschienen SSDs ist oft viel Forschungsarbeit gefordert um die spezielle Technologie zu knacken. Natürlich werden wir von den Herstellern unterstützt, doch unsere Forschungsarbeiten übernehmen sie leider nicht.

Je nach Fehler müssen sämtliche Speicherelemente demontiert und ausgelesen werden. In einem zweiten Schritt muss der Controller praktisch simuliert werden um dann mit den Images der Bausteine (Ausgelesene digitale Informationen) quasi die SSD-Platte zu simulieren. Dann sind, wenn alles gut gelaufen ist, die Daten gerettet.

Datenrettung Germany bearbeitet Fälle von sämtlichen SSD-Herstellern. Am häufigsten haben wir SSDs von Samsung, Verbatim, Crucial, Patriot, SanDisk, Samsung und Kingston in Bearbeitung. Dies nicht, weil die Platten von diesen Herstellern schlechter wären, sondern weil diese am häufigsten von unseren Kunden eingesetzt werden.


USB-Sticks

USB-Sticks sind im Prinzip gleich aufgebaut wie SSDs, nur dass die Schnittstelle eine andere ist. Ausserdem sind sie klein und sehr handlich, man kann sie überall leicht mitnehmen und hat sie schnell zur Hand. Die geringe Grösse kann aber auch zum Nachteil gereichen, vor Allem wenn ein eingesteckter USB-Stick beim Vorbeigehen aus Versehen mitgerissen wird, kann schon mal der USB-Stecker herausgerissen werden. Auch Überspannungen gehören zu den häufigen USB-Stick-Killern, wobei es häufig zu Schäden am Controller kommt. Auch Elementar-Schäden kommen vor, den auch USB-Sticks sind weder feuer- noch wasserfest.

Die Datenrettung bei USB-Sticks ist im Prinzip dieselbe wie bei SSD-Festplatten. Bei niedrigpreisigen Datenträgern, wie USB-Sticks, ist es oft für Kunden nicht nachvollziehbar, warum die Datenrettung verhältnismässig zur Speicherkapazität teuer ist. Daher eignen sich USB-Sticks definitiv nicht als Datensicherung.

Flash-Speicher sind zwar erschütterungunempfindlich, aber als sicherer Datenträger nicht wirklich geeignet.

CompactFlash Karten

Von den CompactFlash-Karten gibt es in viele Formaten und werden oft in Digitalkameras, Mobiltelefonen, usw. eingesetzt. Diese Datenspeicher sind oft sehr klein und filigran, daher ist eine physische Beschädigung nicht selten. Auch Überspannung von Ladegeräten oder durch eine Fehlfunktion des Gerätes selber, in dem die Flash-Karte steckt, sind häufige Fehlerursachen. Auch eine Überhitzung sind gefährlich für die kleinen Datenträger.

Die am meisten verwendeten Karten sind derzeit die SD-Cards, wie sie in Digitalkameras verwendet werden. Aber auch andere Modelle wie Mico SD-Card, Microdrives, XD-Card, Compact Flash oder andere kommen zu uns für eine Datenrettung.



Speichersysteme im Netzwerk

Wir unterscheiden zwischen Server und NAS (Network attached Storage), wobei Server neben der Speicherung von Daten in der Regel auch Programme zur Verfügung stellen und NAS nur reine Datenspeicher im Netz sind.


Server

Ein Server ist also ein Computer, der im Netzwerkverbund (meistens Ethernet) Dienstleistungen erbringt, daher auch der Name Server. Eine solche IT-Struktur wird oft in Betrieben genutzt, wobei die Mitarbeiter einen relativ „dummen“, also schwachen Computer (Clients genannt) haben und alle Programme und Daten zentral auf dem Server liegen.

Grosser Server-Raum mit viel Leistung


Diese Server sind dann auch meistens so aufgebaut, dass sie sich für einen Dauereinsatz eignen und eine extrem hohe Sicherheit aufweisen. Ein Datenrettung bei Servern ist relativ selten nötig und es bedarf eines speziellen Wissens, um einen Server zu reparieren zu können. Datenrettung Germany ist der erste Datenretter, dem es gelungen ist, eine Datenrettung bei einer 20 Jahre alten AS400 von IBM durchzuführen. Wegen der speziellen Datenstruktur ist eine Datenrettung bei so alten Systemen extrem kostspielig. Neben spezieller Datenrettungssoftware mussten auch erst die entsprechende Hardware entwickelt und gebaut werden. Solche Datenrettungen sind aus diesem Grund auch extrem teuer und zeitaufwendig. Eine Datenrettung solcher Systeme lohnen sich nur wenn die Daten effektiv nicht anders wiederhergestellt werden können. Unternehmen die Server einsetzen, betreiben daher auch oft ein ganzes IT-Team, welches das Thema Datensicherung durch und durch beherrscht.

Die Problematik bei Servern ist, dass die meisten Server zentrale Elemente in einem Unternehmen sind, ohne die alles steht. Bei einem unsere Kunden wurden Daten auf dem Server gelöscht und mussten dringend wiederhergestellt werden. Da der Server aber sonst voll funktionstauglich war, haben wir beschlossen einen unserer Techniker zum Kunden zu schicken und die Dateien vor Ort wiederherzustellen. Dafür haben wir extra einen unserer Datenrettungseinheiten so umgebaut, dass dies möglich ist.


NAS

NAS (Network attached Storage) sind im Prinzip auch Server, welche aber außer Datenspeicher zur Verfügung zu stellen, nichts können. Also im Prinzip eine Festplatte, welche im Netzwerk durch alle zugänglich ist. NAS sind oft als Mediathek im privaten Hausgebrauch im Einsatz. Somit stehen die gespeicherten Musikstücke, Bilder und Filme allen im Netzwerk zur Verfügung. Das gute bei NAS, diese sind oft klein und handlich, und können daher auch leicht zu einem Datenretter geschickt werden.


Aufbau eines modernen IT-Netzwerkes
Von Seekater - Eigenes Werk (Originaltext: selbst gezeichnet), GFDL


RAID - Systeme mit mehreren Festplatten im Verbund

Der Name Raid steht für «redundant array of independent disks» was soviel heisst wie Reihe von unabhängigen redundanten Festplatten. Es ist also ein Datenspeicher, der aus verschiedenen Platten aufgebaut ist und je nach Konfiguration auf Geschwindigkeit oder Sicherheit ausgelegt ist.

Für eine erfolgreiche Datenrettung bei RAID-Systemen ist ein extrem spezialisiertes Wissen nötig. Durch die verschiedenen RAID-Systeme ergeben sich natürlich auch entsprechend viele Varianten an Vorgehensweisen um Daten aus einem RAID zu retten.

Möglicher Fehler ist der Ausfall einer Festplatte mehr als erlaubt, was häufig während einem Rebuild (selbstständiger Wiederaufbau des RAIDs) vorkommt. Meistens sind die Platten alle gleich alt und wurden seit Ewigkeiten nicht gewechselt. Fällt also eine Platte aus, muss eine neue eingebunden werden. Dies wiederum führt zu einem erhöhten Traffic (Zugriffe auf die Platten), was typischerweise eine der verbleiben alten Platten nicht verträgt und sich ebenfalls in die Plattenhimmel verabschiedet.

Oder der Controller verabschiedet sich und verweigert den Zugriff auf die Platten. Durch den Einsatz eines neuen Controllers, werden die alten Platten nicht als «alte» erkannt, sondern als «neues RAID» gewertet und die alten Platten als «neue leere Platten» wieder eingebunden. Die Daten sind dann weg, beziehungsweise nicht mehr ohne Weiteres zugänglich.

Auch Blitzschlag oder andere Ursachen für Überspannungen sind oft Ursache für den Ausfall des Controllers und/oder Ausfall mehrerer Festplatten im Verbund.

Datenrettung Germany Hat jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet und es war auch unser Einstieg in die Thematik Datenrettung. Grundsätzlich kommen wir mit allen RAID-Systemen klar.


RAID 0

RAID 0 ist ein auf Zugriffsgeschwindigkeit optimiertes RAID-System. Die Datenfragmente werden dabei auf alle Platten im Verbund verteilt, wodurch sich der Zugriff um ein x-faches (x = Anzahl Platten im Verbund) beschleunigt. Dieses RAID ist also rein auf Geschwindigkeit ausgelegt und kompensiert damit die verhältnismässig langsamen Zugriffe auf die Daten einer HDD. Die Ausfallsicherheit beträgt Null, heisst, fällt eine Festplatte aus, sind alle Daten unbrauchbar. Auch die Daten, welche sich auf den nicht defekten Festplatten befinden, sind ohne Datenrettung verloren.


2 Festplatten, auf die gleichzeitig zugeriffen wird, daher bietet dieses RAID eine hohe Geschwindigkeit



RAID 1

RAID 1 ist das häufigste System bei NAS im Hausgebrauch. Es benötigt immer eine gerade Anzahl Platten. Dabei werden die Daten einfach gespiegelt. Fällt also eine Platte aus, sind die Daten theoretisch noch auf der anderen nicht defekten Platte vorhanden. Doch auch hier kann es passieren, dass der Controller kaputt geht oder ein Defekt sich auf alle Platten im Verbund auswirkt.


RAID mit 2 gespiegelten Festplatten


RAID 5

RAID 5 Systeme gibt es ab 3 Festplatten, wobei die Daten auf alle Platten gleichmässig verteilt werden. Die Sicherheit ist durch das Paritäts-Bit gegeben, welches ebenfalls gespeichert wird. Mittels der Parität lässt sich immer ein verlorenes Bit wiederherstellen, egal welches es ist. Da sich die Paritäten-Bits nicht nur auf einer Platte befinden, sondern genau wie die Daten, auf alle Platten im Verbund verteilt werden, bietet dieses System bei Ausfallsicherheit von einer Platte die beste Speicherkapazität aller Systeme mit einer gewissen Ausfallsicherheit.


RAID 5 mit einer Ausfallsicherheit von einer Festplatte


RAID 6

RAID 6 sind ähnlich aufbaut wie RAID 5, nur dass dieses System einen Ausfall von maximal 2 Festplatten erlaubt.


RAID 6 mit einer Ausfallsicherheit von zwei Festplatten


RAID 01

RAID 01 ist eine Mischung aus einem RAID 1 und einem RAID 0, heisst dieses System hat den Vorteil eines schnellen Datenzugriffs und gleichzeitig besteht das RAID 0 aus 2 gespiegelten RAID 1 Systemen. Es sind also 2 RAID 1 Systeme die paralell zugegriffen wird. Der Nachteil eines solchen Systems ist der hohe Materialaufwand, da doppelt so viele Datenträger wie in einem RAID 0 nötig sind.


RAID System mit zwei gespiegelten RAID 0


JBOD

JBOD steht für «Just a bunch of disks», frei übersetzt, nur einen Haufen Platten. Solche Systeme haben den Vorteil, dass die Platten als ein logisches Laufwerk betrieben werden können, und damit kann der zur Verfügung stehende Platz besser genutzt werden. Der Nachteil ist, fällt eine Platte aus, ist das gesamte System unbrauchbar, zumindest ohne entsprechende Datenrettung.


Eine Reihe von Festplatten, die in einem Verbund zusammengschlossen sind